Präzision aus der Luft – Innovative Drohnenbefliegungen


für sichere Inspektionen und präzise 3D-Laserscanning von abwassertechnischen Anlagen, Industrieanlagen, Bergstollen, Schornsteinen, sicherheitsrelevanten und schwer zugänglichen Bereichen.

Inspektion mit Kanaldrohne

in 4K mit 360° Öffnungswinkel


Inspektion mit Kanaldrohnen von Schachbauwerken, Großprofilkanälen und abwassertechnischen Anlagen, bei denen weder eine Kamerabefahrung noch eine Begehung zur Inspektion und Kanalzustandsbewertung möglich ist. Erstellung eines 3D-Modell für eine millimetergenaue Metrierung und Echtzeiteinblendung der Flugstrecke und Längeneinmessung.

Die Inspektion abwassertechnischer Anlagen mit Kanaldrohe ermöglicht eine detaillierte Dokumentation des baulichen Zustands durch 4K-Aufnahmen und 360° Öffnungswinkel. Mithilfe künstlicher Intelligenz und den Experten unseres Partners Cansol Deutschland GmbH erfolgt eine präzise Kanalbewertung.


Bauliche Zustände werden gemäß relevanter Schnittstellen wie ISYBAU96, ISYBAU XML, ISYBAU XML(AT), DWAM150, TV Kandis, EuroDSS, WRc, DANDAS, RibX, BEFDSS, PACP, Svenskt Vatten P93 und weiteren Formaten erfasst. Die numerischen Zusätze werden aus den gewonnenen 3D-Modell mit einer 100%ige Genauigkeit gewonnen und während der Analyse herausgemessen.


Die Ergebnisse werden in einem externen Viewer bereitgestellt, der Videosequenzen, Einzelbilder, Protokolle und XML-Daten zur direkten Integration in Kanaldatenbanken oder für die Sanierungsplanung bereitstellt.


Der Drohneneinsatz bietet Zugang zu schwer erreichbaren Kanälen, einschließlich ungereinigter, unbefahrbarer Bereiche sowie anspruchsvoller Umgebungen wie Bahnanlagen oder Gebirgsgelände.


Insbesondere in Großprofilen, Stauraumkanälen oder bei starkem Durchfluss bietet die Drohne Vorteile wie kurze Rüstzeiten, geringere Sicherheitsanforderungen und effiziente Inspektionen unter schwierigen Bedingungen.

IMG_3809
IMG_3808
IMG_3807

3D - Mapping von Kanälen



Erstellung eines digitalen Zwillings von abwassertechnischen Anlagen durch hochmoderne 3D-Drohnentechnologie.

Die Drohneninspektion setzt neue Maßstäbe in der präzisen und effizienten Datenerfassung durch innovative Technologien. Der FARO Connect SLAM-Algorithmus ermöglicht Messdifferenzen von unter 0,1 % sowie präzise Echtzeit-Lokalisierung und Mapping, selbst in komplexen Umgebungen. Ergänzt durch den OS0-128 Rev 7 LiDAR-Sensor, der 1,31 Millionen Punkte pro Sekunde bei einer Reichweite von 100 Metern erfasst, liefert das System hochdetaillierte 3D-Modelle. Diese Technologie erlaubt eine autonome, sichere und präzise Datensammlung in Echtzeit, auch in schwer zugänglichen oder gefährlichen Bereichen.


Vorteile:

•Extrem hohe Genauigkeit: < 0,1 % Messabweichung

•Schnelle Datenerfassung: 2,62 Millionen Punkte/Sekunde

•Große Reichweite: 400 Meter

•Zuverlässige Messpräzision: <2 cm Genauigkeit auf 400 Meter

•Effizientes Mapping: Echtzeitergebnisse durch FARO Connect

Kanal,Wärme und Straße Displacement-Mapping


Durch den Einsatz von Displacement-Mapping können die Oberflächenstrukturen von Kanälen, Straßen, Fernwärmeleitungen und Grünanlagen detailliert simuliert werden. Dieses Verfahren ermöglicht die exakte Darstellung und millimetergenaue Bestimmung von Flächen, Längen und Tiefen, wodurch eine präzise Analyse und Planung unterstützt wird.